
Filmabend 2019
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Schindlers Liste„.
This web site documents the Nazi prosecution of people in Bad Soden
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Schindlers Liste„.
Wie erging es unseren jüdischen Nachbarn am 10. November 1938? Und wie sieht es heute aus? Diesen Fragen ging die Veranstaltung zur Reichspogromnacht am 10. November 2018 im Foyer des Badehauses in Bad Soden nach. Dazu gibt es Berichte, etwa weiterlesen…
Die Ähnlichkeit mit seinem Vater Fritz Lagemann ist frappierend. Ruhig und gefasst beobachtet der 76 Jahre alte Herbert Lagemann die Vorbereitungen zur Verlegung des Stolpersteins in Erinnerung an seinen Vater vor dem ehemaligen Elternhaus, der „Villa Johannisberg“ in der Königsteiner weiterlesen…
Vier weitere Stolpersteine erinnern an das tragische Schicksal jüdischer Bürger 14 Jahre war Siegbert Maier alt, als er am 14. Juni 1942 neben seiner Mutter Else bewusstlos in der gemeinsamen Wohnung in Frankfurt gefunden wurde. Beide kamen ins lsraelitische weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Nebel im August„.
Die Entscheidung muss dramatisch für die Eltern gewesen sein. Voller Verzweiflung müssen sich Therese und Leopold Strausser im Jahr 1937 zu diesem Schritt entschlossen haben. Erst 17 Jahre war ihre Tochter Liselotte alt, als sie das junge Mädchen auf die weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Das große Geheimnis„.
Was geschah mit unseren jüdischen Nachbarn, als in der einstigen Kurstadt am 10. November 1938, einen Tag nach der „Reichskristallnacht“, der Nazi-Mob wütete? Als jüdische Einrichtungen und Häuser verwüstet und geschätzte jüdische Bürger aus der Stadt vertrieben wurden? Wie viele weiterlesen…
Fünf Stolpersteine ließ der Kölner Künstler Gunter Demnig am 06. Juli 2016 vor dem ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Strauss in der Neugasse 3 gegenüber der ehemaligen jüdischen Synagoge ins Pflaster ein. Sie sollen an das Schicksal von Moritz und weiterlesen…
Zu Ehren und zur Erinnerung an Dr. Isserlin wurde am 5.4.2016 die Straße „Am Thermalbad“, die direkt zu dem von ihm mitinitiierten Inhalatoriums („Medico-Palais“) führt, in „Dr.-Max-Isserlin-Straße“ in einer feierlichen Zeremonie umbenannt. Unfähr 90 Personen waren am Medico-Palais, dem alten weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den israelisch-deutschen Dokumentarfilm „Die Wohnung“.
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Mutters Courage“ von Michael Verhoeven, der 1996 mit dem Deutschen Filmpreis in Silber und dem weiterlesen…
Zur Förderung des kulturellen Lebens schreibt die Stadt Bad Soden am Taunus mit finanzieller Unterstützung der Stiftung der Frankfurter Sparkasse wird jedes Jahr ein Kulturförderpreis ausgeschrieben. Mit diesem Wettbewerb sollen besonders bemerkenswerte, förderungswürdige Beiträge zum öffentlichen Kulturleben in Bad Soden weiterlesen…
Am 30. Mai 2014 wurden die fünf Stolpersteine zu Ehren der Familie Isserlin und Frau Grünebaum vor dem Haus „Zum Quellenpark 6“ (ehemals Hauptstraße 6) in Bad Soden verlegt. Vier der fünf Steine erinnerten an das Schicksal der Eltern weiterlesen…
Auf Wunsch der Familie Florsheim wurde Ende August 2011 vor der Villa Aurora in der Alleestraße die beiden Stolpersteine für Markus Grünebaum und Rosa Grünebaum verlegt. Vorangegangen waren heftige Debatten im Stadtparlament.