Neujahrsempfang 2023
Auch beim Neujahrsempfang für Neubürger war die AG Stolpersteine vertreten. Hier ein Bild mit Ingo Heise und Lissy Hammerbeck. Im Hintergrund die Herren Altenkamp (MdB) und Bürgermeiser Blasch.
This web site documents the Nazi prosecution of people in Bad Soden
Auch beim Neujahrsempfang für Neubürger war die AG Stolpersteine vertreten. Hier ein Bild mit Ingo Heise und Lissy Hammerbeck. Im Hintergrund die Herren Altenkamp (MdB) und Bürgermeiser Blasch.
Die Akte Grüninger – Die Geschichte eines Grenzgängers ist ein Schweizer Spielfilm, der für das Schweizer Fernsehen produziert wurde. Der Fernsehfilm thematisiert die Ereignisse im Spätsommer 1938, als Paul Grüninger bis zu 3600 jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich das weiterlesen…
Gemeinsam Erinnern – mit diesem Appell fand unsere diesjährige Veranstaltung zum Novemberpogrom von 1938 statt. Mit Worten von Hilde Domin, Rose Ausländer, Jehuda Amichai, und weiteren erinnerten wir an den Novemberpogrom von 1938 in Bad Soden. Zeitungsartikel von Brigitte Kramer weiterlesen…
Die AG Stolpersteine gratuliert herzlich ihrem langjährigen Mitglied Dr. Dietmut Thilenius zur Ehrenbürgerschaft der Stadt Bad Soden! Unser Gründungsmitglied Dr. Thilenius recherchierte zu verschiedenen Schicksalen und Stolpersteinen und engagierte sich in unserer Arbeit zu den Veranstaltungen der November-Pogrome von Bad weiterlesen…
Auch in 2022 erinnern wir mit Stolpersteinen an das Schicksal von Verfolgten des Naziregimes. Diesmal gedachten wir der Familie Kallner, Sara Kallner mit ihren Kindern Arnold und Eva, sowie Dr. Rebecca Kallner am Mittwoch, 18. Mai 2022 vor der Talstraße weiterlesen…
Das Gedenken an die Reichspogrome des 9.November 1938, die am 10.November 1938 in Bad Soden stattfanden, ist in Corona-Zeiten schwierig geworden. Anstelle einer Veranstaltung haben wir deshalb beschlossen, die bereits verlegten Stolpersteine zu säubern und lesbar zu machen. Außerdem wurde weiterlesen…
Bad Soden, 4.September 2021 Irgendwann, wenn sie ein paar Jahre älter sind, werden ihre Eltern ihnen berichten, was mit ihrer Urururoma im Jahre 1943 geschehen ist. Jetzt hocken Benjamin Paul (5) und Hector Luis (3) neugierig neben dem „Stolperstein“, der weiterlesen…
Mehr als 75.000 Stolpersteine hat Gunter Demnig bis 2020 verlegt. Dort, wo der Platz für viele Stolpersteine nicht ausreicht oder wo die „Dimension jeder Vorstellungskraft gesprengt würde“ (Zitat Gunter Demnigs auf seiner Homepage) empfiehlt sich eine Stolperschwelle. Auf dieser kann weiterlesen…
Die AG Stolpersteine braucht Ihre Unterstützung! Wer hat unter dem Nazi-Regime in Bad Soden gelitten? Wo wohnten sie? Welches Schicksal hatten sie? Auf der home page in Bad Soden sind viele Menschen und ihre Lebenswege verzeichnet – aber das ist weiterlesen…
Für Montag, den 27. Januar 2020, 20:00 Uhr, luden wir in die Kultkinobar ein. In Kooperation mit dem Verein Kinokultur zeigten wir den Film „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“. In dem Streifen, der erst im Oktober 2017 in die weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Schindlers Liste„.
Wie erging es unseren jüdischen Nachbarn am 10. November 1938? Und wie sieht es heute aus? Diesen Fragen ging die Veranstaltung zur Reichspogromnacht am 10. November 2018 im Foyer des Badehauses in Bad Soden nach. Dazu gibt es Berichte, etwa weiterlesen…
Die Ähnlichkeit mit seinem Vater Fritz Lagemann ist frappierend. Ruhig und gefasst beobachtet der 76 Jahre alte Herbert Lagemann die Vorbereitungen zur Verlegung des Stolpersteins in Erinnerung an seinen Vater vor dem ehemaligen Elternhaus, der „Villa Johannisberg“ in der Königsteiner weiterlesen…
Vier weitere Stolpersteine erinnern an das tragische Schicksal jüdischer Bürger 14 Jahre war Siegbert Maier alt, als er am 14. Juni 1942 neben seiner Mutter Else bewusstlos in der gemeinsamen Wohnung in Frankfurt gefunden wurde. Beide kamen ins lsraelitische weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Nebel im August„.
Die Entscheidung muss dramatisch für die Eltern gewesen sein. Voller Verzweiflung müssen sich Therese und Leopold Strausser im Jahr 1937 zu diesem Schritt entschlossen haben. Erst 17 Jahre war ihre Tochter Liselotte alt, als sie das junge Mädchen auf die weiterlesen…
Zur Erinnerung an die Verfolgung Bad Sodener Mitbürger zeigten wir anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den Film „Das große Geheimnis„.
Was geschah mit unseren jüdischen Nachbarn, als in der einstigen Kurstadt am 10. November 1938, einen Tag nach der „Reichskristallnacht“, der Nazi-Mob wütete? Als jüdische Einrichtungen und Häuser verwüstet und geschätzte jüdische Bürger aus der Stadt vertrieben wurden? Wie viele weiterlesen…
Fünf Stolpersteine ließ der Kölner Künstler Gunter Demnig am 06. Juli 2016 vor dem ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Strauss in der Neugasse 3 gegenüber der ehemaligen jüdischen Synagoge ins Pflaster ein. Sie sollen an das Schicksal von Moritz und weiterlesen…
Zu Ehren und zur Erinnerung an Dr. Isserlin wurde am 5.4.2016 die Straße „Am Thermalbad“, die direkt zu dem von ihm mitinitiierten Inhalatoriums („Medico-Palais“) führt, in „Dr.-Max-Isserlin-Straße“ in einer feierlichen Zeremonie umbenannt. Unfähr 90 Personen waren am Medico-Palais, dem alten weiterlesen…